

Innendämmung
Die Innendämmung kommt dort zum Einsatz, wo keine Hohlschicht vorhanden ist oder eine Außendämmung – z. B. bei denkmalgeschützten oder aufwendig gestalteten Fassaden – nicht möglich oder gewünscht ist.
Sie bietet eine effektive Möglichkeit zur energetischen Sanierung – ganz ohne Veränderung der Außenansicht. Bei fachgerechter Ausführung können auch Feuchteprobleme reduziert werden.
Typische Anwendungsfälle und Vorteile:
- Altbauten mit Sichtziegeln, Stuck oder historischer Putzstruktur
- Gebäude mit Denkmalschutz oder besonderen Auflagen
- Einzelne, schwer zugängliche Gebäudeseiten
- Räume mit hohem Wärmebedarf (z. B. Wohnräume in unbeheizten Altbauten)
- Fassade bleibt vollständig im Original erhalten
- Schnelleres Aufheizen der Räume
Warum Innendämmung eine zeitgemäße Lösung ist
Dank technischer Fortschritte stehen heute Dämmmaterialien zur Verfügung, die auch bei sensiblen Wandaufbauten zuverlässig funktionieren – insbesondere hinsichtlich Feuchte- und Schimmelvermeidung.
Ob aus technischen, rechtlichen oder ästhetischen Gründen: Die Innendämmung ist oft die einzige praktikable Möglichkeit, die energetische Sanierung überhaupt umzusetzen – und gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Materialien, die wir für unsere Innendämmung verwenden
(Auswahl)
- Mineralische Innendämmung mit Ytong-Multipor – in diesem Fall empfehlen wir zusätzlich einen Kalk-/Lehmputz an den Innenwänden
- UdiDÄMMSYSTEME (UdiReco – Holzfaserdämmstoff)
- Kalziumsilikatplatten, z. B. Calsitherm oder Redstone – besonders geeignet bei feuchtebelasteten Innenwänden, diffusionsoffen und schimmelresistent