Arbeitsweise

Durchdacht sanieren – und dauerhaft profitieren.

Senken Sie Ihren Heizkostenverbrauch – effektiv und nachhaltig.
Steigende Energiepreise und verschärfte gesetzliche Anforderungen erhöhen den Bedarf an energetischen Sanierungen im Gebäudebestand.

Effiziente Wärmedämmungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Werterhalt von Immobilien – und verbessern zugleich das Wohnklima spürbar. Eine gut ausgeführte Außenwanddämmung spielt dabei eine zentrale Rolle und zählt zu den wirksamsten und wirtschaftlichsten Maßnahmen.

Wir nehmen Ihr Gebäude unter die Lupe

  • Analyse der Gebäudehülle
  • Analyse der Anlagentechnik (durch erfahrene Partnerfirmen)
  • Begutachtung aller relevanten Bauteile
  • Prüfung von Nutzungsspuren und Bauschäden
  • Kosten- Nutzen-Vergleich
  • CO₂-Einsparpotenziale erkennen und bewerten
  • Vermeidung doppelter Kosten durch abgestimmte Maßnahmen
  • Neutrale Beratung

Schwachstellenanalyse

Am Anfang jeder energetischen Sanierung steht eine fundierte Bestandsaufnahme. Dabei untersuchen wir die Gebäudehülle und alle relevanten Bauteile auf Schäden, Schwachstellen und ihren energetischen Zustand.

Auch typische Problemzonen wie Wärmebrücken oder Durchfeuchtungen werden gezielt erfasst – mit bewährten Verfahren und moderner Messtechnik. Das Ergebnis ist eine belastbare Grundlage für sinnvolle Sanierungsentscheidungen.

Energieberatung

Wir analysieren die Gegebenheiten vor Ort und beraten Sie umfassend zur Auswahl geeigneter Dämmverfahren und Materialien – mit dem Ziel, den bestmöglichen Nutzen für Ihr Gebäude zu erzielen.

Als Fachbetrieb führen wir jedoch keine offizielle Energieberatung nach BEG (z. B. iSFP oder Effizienzhaus-Nachweis) durch. Für solche Leistungen arbeiten wir eng mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten aus unserem Netzwerk zusammen – und stellen bei Bedarf den direkten Kontakt her.

Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen konkreten Fahrplan zur Umsetzung. Die gewählten Maßnahmen setzen wir im Anschluss gemäß den jeweils gültigen technischen Vorgaben um.

Verfahren

Um zu erkennen, wo Energie verloren geht, verwenden wir bewährte Methoden und modernste Technik.

 

Thermografie

Mit Hilfe der Infrarot-Thermografie machen wir Temperaturunterschiede an der Gebäudehülle sichtbar. Dabei entstehen farbige Wärmebilder, die zeigen, wo Wärme entweicht – oder wo Bauteile gut gedämmt sind.

Wir setzen diese Technik gezielt nach Abschluss unserer Dämmmaßnahmen ein – als Teil unserer Qualitätskontrolle. So lässt sich anschaulich überprüfen, ob die Dämmung fachgerecht eingebracht wurde und ob kritische Bauteile wie Fensteranschlüsse oder Rollladenkästen wirksam eingebunden sind.

Für verwertbare Aufnahmen sind bestimmte Bedingungen nötig, etwa ein deutlicher Temperaturunterschied zwischen innen und außen. Deshalb nutzen wir Thermografie nicht als Methode zur allgemeinen Schwachstellenanalyse im Vorfeld – viele dieser Punkte lassen sich bereits durch Erfahrung, Sichtprüfung und klassische Messtechnik erkennen.

Blower Door

Mit dem Blower-Door-Test wird geprüft, wie luftdicht ein Gebäude ist. Dabei wird mithilfe eines Ventilators ein Unter- oder Überdruck erzeugt. Undichtigkeiten in der Gebäudehülle lassen sich so erkennen – etwa an Fenstern, Rollladenkästen oder Anschlüssen. Ziel ist es, unnötige Wärmeverluste und Zugerscheinungen zu vermeiden.

Gerade bei der Sanierung zum Effizienzhausstandard ist der Blower-Door-Test heute fester Bestandteil der Qualitätssicherung – und bei KfW-geförderten Maßnahmen oft verpflichtend.

Wir führen diesen Test nicht selbst durch, arbeiten jedoch mit erfahrenen Partnerfirmen zusammen. Auf Wunsch koordinieren wir die Durchführung und binden die Ergebnisse in die weiteren Sanierungsschritte ein.