AEK – Ammerländer EnergiesparKontor

Seit 2006 sind wir Ihr Fachbetrieb für Wärmedämmung

AEK ist spezialisiert auf die energetische Sanierung bestehender Gebäude – vom Einfamilienhaus bis zum Mehrparteienobjekt. Unsere Lösungen sorgen für:

– niedrigere Heizkosten

– spürbar verbesserten Wohnkomfort 

– Mehrwert für Ihre Immobilie 

– einen Beitrag zum Klimaschutz

Und das alles mit minimalem Eingriff in die Bausubstanz – schnell, sauber und professionell ausgeführt.


Neuigkeiten

 

Betriebsferien vom 07.07. bis 20.07.2025
In dieser Zeit bleibt unser Betrieb geschlossen. Ab dem 21.07. sind wir gerne wieder für Sie da.

Zertifiziert für SUMTEQ
Ab sofort verarbeiten wir auch den Hochleistungsdämmstoff SUMTEQ. Unser Team ist dafür offiziell zertifiziert.

Richtig dämmen, mit System. Wir unterstützen Sie dabei!

Innendämmung

Eine Innendämmung kommt immer dann zum Einsatz, wenn keine Hohlschicht vorhanden ist oder eine Außendämmung – etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden oder aufwendig gestalteten Fassaden – nicht zulässig oder gewünscht ist.
Sie bietet eine effektive Möglichkeit zur energetischen Sanierung, verbessert den Wohnkomfort spürbar und kann zusätzlich Feuchte- und Schimmelproblemen entgegenwirken.

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Sie planen eine Fassadensanierung – etwa einen neuen Außenputz oder Fassadenanstrich?
Dann nutzen Sie die Gelegenheit, um gleichzeitig eine Fassadendämmung umzusetzen.

Mit einem WDVS verbinden Sie die Renovierung sinnvoll mit einer energetischen Sanierungsmaßnahme – und profitieren mehrfach:
Viele ohnehin anfallende Kosten, wie z. B. für das Gerüst oder die Putzarbeiten, entstehen nur einmal.
Der zusätzliche Aufwand für die Dämmung bleibt dabei überschaubar – der Effekt jedoch ist enorm.

Kellerdeckendämmung

Um Energieverluste effektiv zu reduzieren, sollte die gesamte Gebäudehülle konsequent gedämmt werden – auch von unten.
Im Rahmen unserer energetischen Sanierungen haben wir bereits zahlreiche Keller- und Kriechkellerdecken unterschiedlichster Bauart nachträglich gedämmt – effizient, sauber und dauerhaft wirksam.

Hohlschichtdämmung

Bei der nachträglichen Kerndämmung wird die Hohlschicht eines zweischaligen Mauerwerks mit einem speziell dafür entwickelten, zugelassenen Dämmmaterial lückenlos verfüllt.
Dadurch lassen sich Heizenergieverluste deutlich reduzieren – je nach Objekt liegt die Amortisationszeit aktuell bei etwa 3 bis 6 Jahren.

Dachdämmung

Wer Energieverluste dauerhaft reduzieren möchte, sollte das Dach als wesentlichen Teil der Gebäudehülle nicht außer Acht lassen – denn ein erheblicher Anteil der Heizwärme entweicht nach oben.
Je nach Nutzung des Dachraums kommen dabei zwei Varianten zum Einsatz:

Dämmung der obersten Geschossdecke, wenn der Dachboden nicht beheizt oder genutzt wird
Dachschrägendämmung, wenn das Dachgeschoss Wohnraum ist oder werden soll

Eine unzureichende Dämmung führt häufig zu Sommerhitze, winterlicher Kälte, Zugluft und erhöhtem Risiko für Schimmelbildung.
Die richtige Dachdämmung schafft dauerhaft ein angenehmes Raumklima – energetisch und wohnlich sinnvoll.

Die beste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird

Deutschland hat über 43 Millionen Wohnungen – rund zwei Drittel davon wurden vor 1995 errichtet und verfügen häufig über unzureichende Wärmedämmung.

Gerade ältere Gebäude verlieren durch schlecht gedämmte Wände, Dächer, Kellerdecken oder veraltete Fenster enorme Mengen an Heizenergie. Das treibt nicht nur die Heizkosten in die Höhe, sondern belastet auch das Klima durch unnötige CO₂-Emissionen.

Durch die gezielte Kombination verschiedener energetischen Optimierungsmaßnahmen – wie z. B. Fassaden-, Dach-, Kellerdeckendämmung und Fenstertausch – lässt sich der Wärmebedarf um bis zu 70 % senken. Gleichzeitig steigt der Wohnkomfort spürbar.

Mit moderner Dämmung leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und senken dauerhaft Ihre Energiekosten.

→ Übernehmen Sie Verantwortung für kommende Generationen!

Einblicke in unsere Arbeit

In Kooperation mit Knauf Insulation haben wir den gesamten Prozess einer Einblasdämmung dokumentiert – Schritt für Schritt nachvollziehbar erklärt.

Förderung nutzen – Wir helfen weiter!

Egal ob BAFA-Zuschuss, KfW-Kredit, steuerliche Vorteile nach § 35c EStG oder regionale Programme: Für viele Dämmmaßnahmen gibt es attraktive Fördermöglichkeiten.

Als ausführender Fachbetrieb dürfen wir keine Anträge stellen – aber:
Wir beraten Sie gerne und vermitteln bei Bedarf den passenden Energieberater aus unserem Partnernetzwerk.